Den Begriff Kipppunkt benutzt Eckart von Hirschhausen in seinem Buch: „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“.

Wir alle kennen einen Kipppunkt; wer hat nicht schon einmal auf einem Stuhl (zumindest als Kind) so lange vor und zurück gekibbelt bis der Stuhl umgekippt ist. Dieses Immer-noch-ein-bisschen-mehr-Austesten… und plötzlich ist der Moment da –

Und du liegst am Boden.

 

Das gleiche kann problemlos auf die Erde umgemünzt werden, ebenso auf unsere Gesundheit.

Der Autor erklärt sehr anschaulich und verständlich die Zusammenhänge von Erderwärmung, Luftverschmutzung, CO2-Ausstoß, Artensterben, Klimakatastrophen, Antibiotika-Missbrauch, Düngemittel, Micro-Plastik…Und wer Hirschhausen kennt, weiß das immer mal HUMOR durchblitzt; dadurch wird das ernste Thema aufgelockert und man bleibt am Ball. Das Buch eignet sich aus Urlaubslektüre ebenso wie als Wissensbuch, ohne je belehrend zu werden. Eher löst es m. M. einen Aha-Moment aus, weil man wieder etwas verstanden hat, was einem bisher nicht eingeleuchtet hat, oder man sich schlicht und einfach noch keine Gedanken darüber gemacht hat. Er möchte mit diesem Buch auch auffordern, zum Handeln. Jeder hat eine Möglichkeit etwas in dieser Richtung zu tun;

Jeder Mensch braucht, um gesund zu sein, EINE GESUNDE ERDE!

 

Meine Lieben,

mein Buch verschenke ich an jemanden, der es hoffentlich auch weitergibt und der es wiederum ebenso weitergibt usw. Und so hoffe ich, dass dieses Buch (bzw. dieses Wissen) nicht in einem Bücherschrank verstaubt, sondern immer auf Reisen ist!

 

PS: Vielleicht kommst du auch in den Besitz dieses Buches (kaufen, schenken lassen, ausleihen) und du fühlst dich angeregt etwas zu tun.

 

Bis bald,

Gisela