Das Jahr 2021 war laut aktuellem Jahresbericht des europäischen Klimawandeldienstes Copernicus der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes für den Sommer 2022 sagen einen noch heißeren Sommer voraus.
Zu heiße Sommer, Flutkatastrophen, schwere Gewitter mit tennisballgroßen Hagelkörnern, Waldbrände, Starkregen, aber auch zu trockene Winter, kommen immer gehäufter vor und die Auswirkungen spüren auch wir immer deutlicher – Wir erinnern uns an die Flutkatastrophe im Ahrtal im letzten Jahr, bei der 180 Menschen in den Tod gerissen wurden oder Hitzewellen in Spanien und anderen Mittelmeerländern und die oft dadurch ausgelösten Waldbrände…
Eine eher (in der Öffentlichkeit) unbekannte Auswirkung des Klimawandels in Deutschland ist z. B. der seit Jahren sinkende Grundwasserspiegel (Bericht vom national giographic.de vom 22.3.22).
Diese Extremwetterlagen bzw. die Klimaveränderungen und deren Auswirkungen lassen sich nicht in 3 Sätzen erklären (das kann ich und will ich auch nicht!), aber man kann Interesse wecken und sensibilisieren – und vor allem kann jeder Einzelne im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas tun. Viel zu schnell ist oft der Wasserhahn aufgedreht, ohne groß nachzudenken, oder?
Wassereinsparung in Privathaushalten könnte vielleicht unter Umständen Wasserrationierung in besonders gefährdeten Landkreisen verhindern, wie dies manche Kommunen in Deutschland bereits in Erwägung ziehen. Lt. einem Focus-online-Bericht vom 25.04.22 ist die Gemeinde Hurlach in Bayern bereits in der prekären Lage ihre Bürger zu bitten die Pflanzen nur noch mit Regenwasser zu gießen.
Weitere Anregungen um unseren (Warm)Wasserverbrauch ohne großen Aufwand zu reduzieren sind beispielsweise:
- Gießkanne in die Dusche stellen * damit kannst du das noch nicht warme Wasser auffangen und zum Blumengießen verwenden
- Ebenso in der Küche * wenn das Wasser noch nicht heiß genug ist, fange das Wasser in einer Karaffe auf und verwende es für deine Kaffeemaschine
- Lieber Duschen statt Baden
- Wasserhahn nicht laufen lassen beim Zähneputzen, Einseifen, Rasieren
- (ungespritztes) Obst und Gemüse nicht unter dem laufenden Wasserhahn waschen, sondern in einer Schüssel * hervorragend geeignet als Blumenwasser
- Heißes Kartoffel- bzw. Nudelwasser nicht sofort wegschütten * es kann wiederverwendet werden zur Reinigung von Bratpfannen (Pfanne dann selbstverständlich noch sauber auswischen um die Stärkereste zu entfernen)
- Rasensprenger lassen sich auch ggf. wassersparend einstellen und bei großer Hitze evtl. den Rasen länger stehen lassen
- Ich nehme gelegentlich das Kondenswasser meines Trockners zum Blumengießen; über den Nutzen bzw. Schaden streiten sich die Geister! Also mir persönlich ist noch keine Pflanze eingegangen…
- Und auch unsere Autos müssen nicht immer in die Waschanlage, oder?
Das waren jetzt nur ein paar einfache und leicht umsetzbare Möglichkeiten, um unnötigen Wasserverbrauch zu verhindern. Wenn du deinen „Wasserfußabdruck“ noch weiter reduzieren möchtest findest du weitere 10 Tipps auf www.weltfriedensdienst-wassersparen zu finden.
Bis bald,
und sei gut „behütet“, wenn der Sommer allzu heiß wird…😉